Auch für RegionalBANKEN gilt:
Die Digitalisierung hat 4 Wirkungen und 3 Nutzenstiftungen!
Und dennoch ist die Umsetzung und Anwendung bei RegionalBANKEN anders und im Vergleich zeitlich verzögert:
Agilität ist keine Option, sondern eine „überlebenswichtige“ Fähigkeit!
Ein Big-Bang-Ansatz bringt erfahrungsgemäß nur begrenzten Erfolg, da jede Organisation eine andere Lernkurve, Kultur, Belegschaft und Risikobereitschaft aufweist. Es brauche schlicht Zeit, bis eine agile Kultur organisch wächst. Aber es braucht auch ein klares und eindeutiges Startsignal des gesamten Managements!
Ein einfach "Weiter wie bisher" ist keine Option!
Lernen Sie mit Hilfe unserer Kooperationspartner AGILITÄT kennen und umsetzen.
Melden Sie sich jetzt zu unseren Informationsveranstaltungen an oder vereinbaren Sie einen Termin:
1.) SCOPING:
Ist-Analyse durch hierarchie- & abteilungsübergreifende Mitarbeiter- & Stakeholder- Workshops Anwendungsfälle
2.) DISCOVERY:
Iterative Verprobung von Minimal Viable Pilots (MVPs) mit Mitarbeitern unter Zuhilfenahme von Standardtechnologie & Feedbackmethoden
3.) DESIGN:
Design & Implementierung, um Mitarbeiteranforderungen zu erfüllen & die Unternehmensziele zu erreichen
4.) LEARNING & GROWTH
Kontinuierliche Entwicklung & Adaption der Fähigkeiten, Werkzeuge & Denkweisen der Mitarbeiter
Melden Sie sich jetzt zu unseren Informationsveranstaltungen an oder vereinbaren Sie einen Termin:
Plattformen sind DAS neue zentrale Geschäftsmodell der aufkommenden digitalen Ökonomie. In der ausgehenden analogen Welt wussten Banken am Point of Sale genau, wo man sie braucht. Sie waren das Netzwerk des Zahlungsverkehrs und kontrollierten die Bedingungen. Doch mit der zunehmen Digitalsierung werden die Zahlungs- und Kreditprozesse zu Hintergrundprozessen und das ehemalige Ökosystem Bank ändert sich durch die Verbreitung der Plattformökonomie.
Plattformen haben klare Wettbewerbsvorteile gegenüber klassischen linearen Unternehmen. Im B2C - Konsumentengeschäft, dominieren die bekannten Anbieter (von A wie Amazon bis P wie Paypal) .
Doch im anspruchsvolleren B2B-Geschäft entwickelt sich erst langsam der Markt um digitale Plattformen. Es ist nicht mehr der seit dem Mittelalter bekannte Kampf um Boden, Seezugang, Wasserwege oder Kapital, sondern der Kampf um Marktzugang zu Plattformen!
Jetzt wird entschieden, ob Banken Betreiber und Gatekeeper sind,
oder als abhängige Marktplatzteilnehmer am Ende der Wertschöpfungskette stehen!
Erkennen Sie mit uns die Art und Weise wie Wertschöpfung im digitalen Zeitalter betrieben wird.
Lernen Sie die 3 wesentliche Entscheidungsoptionen im Detail kennen:
1. Plattformen VERSTEHEN
2. Plattformen GESTALTEN und selbst eine Plattform aufbauen und kontrollieren
3. Plattformen NUTZEN und abhängiger Marktplatzteilnehmer am Ende der Wertschöpfungskette sein
Melden Sie sich jetzt zu unseren Informationsveranstaltungen an oder vereinbaren Sie einen Termin:
Die Blockchain-Technologie bietet viele Vorteile im Finanzbereich, da sie die Sicherheit, Transparenz, Unveränderbarkeit und den Datenschutz von Transaktionsdaten verbessern kann. Mehr noch: Die Blockchain-Technologie wird die Grundlage für die meisten Finanztransaktionen werden. In Kombination mit Smart Contracts werden weite Anwendung folgen. Das stellt die Basis für eine breite Palette vollautomatischer Finanzdienstleistungen.
Die Blockchain-Technologie hat ein großes disruptives Potential, wenngleich Sie eigentlich nur eine verteilte Datenbank-Technologie mit bekannten Consensus-Algorithmen darstellt. Bei ersten produktiven dezentralen Anwendungen der Blockchain-Technologie ergeben sich spezielle Herausforderungen für die Nutzer-, Rollen- und Rechteverwaltung.
Als erstes ist bei den Praxisanwendiungen erkennbar, daß Drittinstanzen überflüssig werden. Keine Broker, Mittelsmänner oder Vertrauensleute sind mehr notwendig. Der „Man in the Middle“ wird dadurch auch in komplexen technologischen Szenarien überflüssig.
Die Blockchain wird eine maßgebliche weitere Konstante in der digitalen Transformation werden.
Alle User in einem Netzwerk sind miteinander verbunden.
Neben der Transaktion zwischen User A und User B finden noch viele weitere Transaktionen statt.
Jeder User des Netzwerks notiert sich digital und automatisch alle Transaktionen, die zwischen den Teilnehmern im Netzwerk gemacht wurden.
Alle digital notiertenTransaktionen sind identisch, da jeder User jede einzelne Transaktion beobachten konnte.
Mit Robot Process Automation (RPA) können Prozesse automatisiert werden, um Mitarbeiter von Routineaufgaben zu entlasten und Kunden zu begeistern.
Dabei bleiben die bestehenden Kernbank-Systeme unangetastet!
Durch die Automatisierung von Prozessen können Mitarbeiter von lästigen Routineaufgaben befreit und die gewonnene Zeit für höherwertige und kreative Aufgaben genutzt werden. Gleichzeitig ist es möglich Kundenanforderungen und neue Services schneller umzusetzten.
Insbesondere im Banking-Umfeld hat RPA großes Potenzial in zahlreichen Prozessen zur Produktivitätssteigerung und Entlastung von Mitarbeitern eingesetzt zu werden.
Hierzu zählen die Erstellung von automatisierten Reports und Berichten, die Ablösung analoger Prozesse durch Digitalisierung wie eine automatisierte Zuordnung von Dokumenten und Dateien (auch mit OCR), die automatisierte Erstellung von Rechnungen und Schriftverkehr und vieles mehr.
Melden Sie sich jetzt zu unseren Informationsveranstaltungen an oder vereinbaren Sie einen Termin:
DIGUM GmbH
Digitalisierung Umsetzen
Lauterbergstr. 1 - 5
D-76137 Karlsruhe
Tel. +49 (0) 721 61 93 07 11
Mobil: +49 (0) 17 26 60 30 80
Mail: info@digum.de
Web: www.digum.de
T-Systems Multimedia Solutions GmbH
Hausanschrift:
Riesaer Straße 5
D-01129 Dresden
Postanschrift:
Postfach 10 02 24
D-01072 Dresden
Tel: +49 (0) 351 28 20 28 30
Mail: info@t-systems.com
Web: www.t-systems-mms.com